Verbieten

Verbieten
1. Es ist überall verboten zu sündigen, aber nirgends, sich zu bessern.
Schwed.: Allom är förbjudet att bryta, men ingen att bättra sig. (Wensell, 7.)
2. Ist es nicht verboten, so ist es auch nicht unrecht.Graf, 286, 10.
Mhd.: Ist is nicht vorboten, so ist is ouch nicht unrecht. (Daniels, 35.)
3. Was man eim verbeut, das geliebt jhm am meisten.Petri, II, 603; Eiselein, 616; Simrock, 10824.
Mhd.: Beschlossen prot, wie süse du pist. (Ring.) – Waz man uns wert, daz wolle wir haben. (Renner.) (Zingerle, 158.)
Lat.: Nitimur in vetitum, semper cupimusque negata. – Vetitum per nefas ruere. (Eiselein, 616.)
4. Was man einem verbeut, das thut er am ersten.Pauli, Schimpff, 90.
5. Was man verbeut, dass thun die Leut.Lehmann, 268, 3; Eiselein, 660; Simrock, 10823; Braun, I, 4720.
»Was man verbeut, dass thun erst die Leut, darumb man sie treibet vnd trübet, dasselb jhnen geliebet. Nitimur in vetitum. Wir schwimmen gern wider den Strom.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 533.) – »Das Sprichwort ist wahr: Was man eim erbeut, das liebt jn erst.« (Pauli, Schimpff, LIIIb.)
Frz.: Chose défendue, chose desirée.
6. Was nicht verboten, ist erlaubt.Hillebrand, 10; Reyscher, Das gemeine würtemberg. Privatrecht, 2. Ausgabe, §. 76.
»Was im Rechten nicht ist verbotten, das ist zu thun iederman befugt.« (Lehmann, 790, 9.) Allein nicht blos positive Gesetze, sondern auch Herkommen und Gewohnheit verbieten manches.
Lat.: Permissa putantur omnia, quae non sunt prohibita. (Binder II, 2558.) – Quae lex non prohibet, debent permissa videri. (Binder II, 2701.)
7. Was uns verboten ist, thut man am liebsten. Grubb, 769.
Die Russen: Verbiete das Theeressen, und die Theerhändler sind gesegnete Leute. (Altmann VI, 497.) Bei Tunnicius (978): Dat uns vorboden is, dat doe wy weist. (Quod nobis vetitum cupimus, quod triste vocamus.)
8. Was verboten ist, dawider thut man gern.Luther's Tischr., 140b; Petri, II, 611.
*9. Das verbietet sich von selbst.
Dän.: Det forbyder sig vel selv, det kand ei skee. (Prov. dan., 175.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbieten — Verbieten, 1) s. Verbot; 2) den Zunftgenossen durch die Junggesellen im Namen der Obern etwas bekannt machen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verbieten — ↑ bieten …   Das Herkunftswörterbuch

  • verbieten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • untersagen Bsp.: • Rauchen ist in diesem Zimmer verboten. • Alkohol ist während des Spiels verboten …   Deutsch Wörterbuch

  • verbieten — V. (Grundstufe) keine Zustimmung zu etw. geben, Gegenteil zu erlauben Synonym: untersagen Beispiele: Der Vater hat ihm verboten, ins Kino zu gehen. Das Rauchen ist hier verboten …   Extremes Deutsch

  • verbieten — verbieten, verbietet, verbot, hat verboten Ich habe meinen Kindern das Rauchen verboten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verbieten — ausschließen; nicht erlauben; unterbinden; untersagen; nicht gestatten; zensieren; zensurieren (österr., schweiz.); prohibieren * * * ver|bie|ten [fɛɐ̯ bi:tn̩], verbot, verboten: 1. <tr.; hat für nicht erlaubt, für unzulässig …   Universal-Lexikon

  • verbieten — abstellen, auf den Index setzen, nicht gewähren, unterbinden, untersagen, verwehren, verweigern, zurechtweisen, zur Ordnung rufen, zurückweisen; (geh.): Einhalt gebieten/tun, verweisen, zu Fall bringen; (ugs.): abbiegen, umbiegen; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbieten — ver·bie·ten; verbot, hat verboten; [Vt] 1 (jemandem) etwas verbieten bestimmen, dass jemand etwas nicht tun darf oder dass es etwas nicht mehr geben darf ≈ untersagen ↔ erlauben <Betreten, Durchfahrt, Fotografieren, Rauchen, Zutritt verboten!; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbieten — verbeede …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verbieten — ver|bie|ten ; Betreten verboten! …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”